Interaktive Karte I
Veranstaltungen I
Links und Hinweise
Was haben wir eigentlich 2020 gemacht?
Hier Im Fokus zusammengefasst:
Im Fokus 2020
Weihnachtsspende statt Weihnachtsfeier

Unter dem Motto „Weihnachtsspende statt Weihnachtsfeier“ unterstützt die Region Lahn-Dill-Wetzlar e.V. in diesem Jahr den Verein Menschen für Kinder. Zur Spendenübergabe luden Vorsitzender Wolfgang Keller und Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt die beiden Vorstandsmitglieder von Menschen für Kinder, Dieter Greilich und Norbert Schmidt auf den Bachtrompeter-Platz in Burgsolms ein. Um die großartigen und bundesweit durchgeführten Projekte auch in dieser besonderen und bewegenden Zeit zu unterstützen, entschloss sich der Vorstand der LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar e.V. auf die jährliche Weihnachtsfeier zu verzichten und stattdessen den in Braunfels gegründeten und heute in Solms ansässigen Verein „Menschen für Kinder“ eine Weihnachtsspende für Kinder in Not zukommen zu lassen. Für die tollen Arbeit des gemeinnützigen Vereins, wurde eine Spende in Höhe von 100 Euro übergeben.
Der neue Regionsbote ist da!
Download hier:
Regionsbote 02/2020
Leader-Region stellt EU-Fördergelder für weitere drei Projekte bereit

Drei LEADER-Förderbescheide konnte der Erste Kreisbeigeordnete Roland Esch am 25.09.2020 an Vertreter der Gemeinden Waldsolms und Breitscheid überreichen.
Für die touristische Aufwertung der Freibadanlage "
Taunusperle" Brandoberndorf übergab Esch einen Bewilligungsbescheid über 24.186 Euro an Bürgermeister Bernd Heine. Das Investitionsvolumen beträgt 41.115 Euro. Im Einzelnen wird die Einrichtung von Sitzbänken und einer Schaukel am Kinderbecken sowie die Einrichtung einer Ver- und Entsorgungsstation für die Wohnmobilstellplätze inklusive der Erschließung gefördert.
An der Schauhöhle Herbstlabyrinth
Breitscheid soll Besuchern ein
dreidimensionales Höhlenerlebnis von nicht erschlossenen Höhlenteilen ermöglicht werden. Ebenso können Menschen, die körperlich nicht in der Lage sind, den steilen Eingangsstollen zu bewältigen, so in den Genuss eines virtuellen Höhlenbesuchs kommen. Bei geschätzten Gesamtkosten von 28.000 Euro wird die Maßnahme mit 15.289 Euro gefördert. Im Breitscheider Ortsteil
Rabenscheid soll die
Dreschhalle für rund 87.600 Euro saniert und neugestaltet werden. Die Maßnahme wird hier mit 51.555 Euro Fördergeldern unterstützt. Die Dreschhalle wird von Vereinen und Privatpersonen für Feiern und für verschiedene kulturelle Veranstaltungen wie dem Rabenscheider Bauernmarkt genutzt.

Roland Esch zeigte sich im Beisein von Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt beeindruckt von den inovativen Projekten der Region Lahn-Dill-Wetzlar.
Wolfgang Keller, Vorsitzender der Region, lobte die Vielfältigkeit und das große Engagement hier im ländlichen Raum.
VERSCHOBEN - Gemeinsam die Region malen in Schöffengrund-Schwalbach

Unter dem Motto "Gemeinsam die Region malen" wird unter Anleitung des Künstlers Josef Krahforst die Malwerkstatt stattfinden. Hierzu sind alle kunstinteressierten und heimatverbundenen Menschen herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich für die Verpflegung und gegebenenfalls wetterfeste Kleidung muss gesorgt werden. Sämtliche Materialien wie Acrylfarben und Holz werden gestellt.
Die Malwerkstatt findet im Backhaus Schwalbach jeweils Samstag und Sonntag von 10-15 Uhr, statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich mit den vollständigen Kontaktdaten per Mail an:
info@lahn-dill-wetzlar.de oder 06442-9220504 im Regionalbüro.
Hier der aktuelle Flyer:
MalWerkstatt Greifenstein/Braunfels/Schöffengrund
Mitgliederversammlung 2020

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde der alte Vorstand bestätigt und wir freuen uns über Verstärkung von Bürgermeisterin
Marion Sander, Bürgermeister
Christian Schwarz und Bürgermeister
Christan Breithecker.
Wichtigste Punkte des Jahresrückblicks, den der Vorsitzende Wolfgang Keller gab, waren neben den sieben Projektbeschlüssen, fünf neuen Mitgliedern und einer Exkursion in die LAG Grafschaft Bentheim, der Umzug des Regionalbüros in den Bachtrompeter im Mai. Außerdem weißt das Planungsbudget eine 100-prozentige Belegung auf.
Am Rande der Veranstaltung konnte man sehen, wie gut der Bachtrompeterplatz durch die Solmser Jugend angenommen wird. Das große Holzschachspiel sorgte sogar bei den Kleinen für Begeisterung.
Im Anschluss an die MV gab es fachkundige Führungen durch das neue Büro, welches mit großem Lob versehen wurde. Für das leibliche Wohl sorgte Salt&Pepper aus Solms und von der EisZeit gab es köstliches handgemachtes Eis.
Wir sind umgezogen

Das Regionalbüro ist seit dem 5. Mai im Bachtrompeter in Burgsolms anzutreffen. Wir sind mit der Geschäftsstelle der LEADER Region Lahn-Dill-Wetzlar jetzt in großzügigen Büroräumen untergebracht. Unter Mitwirkung von Wolfgang Keller und der Unterstützung der Stadt Solms konnten wir die Räumlichkeiten im 1. Stock am Bachtrompeter-Platz beziehen.
Hier sind unsere
neue Adresse und Telefonnummern:
LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar
Solmsbachstr. 5 (Bachtrompeter)
35606 Solms
Tel.: 06442 / 92205 04 (Mercedes Bindhardt)
Email: m.bindhardt@lahn-dill-wetzlar.de
Tel.: 06442 / 92205 03 (Simon Schulze)
Email: simon.schulze@lahn-dill-wetzlar.de
Übergabe Förderbescheide 2020

Am 14. Februar 2020 fanden sich im Braunfelser Kurparktreff unter anderem Projektträger, Vertreter des Land-Dill-Kreises sowie Vorstandsmitglieder der Region Lahn-Dill-Wetzlar zu einem feierlichen Akt zusammen. Grund dafür war die Übergabe der Förderbescheide für sieben aktuelle Projekte in der Region Lahn-Dill-Wetzlar.
In diesem Rahmen bot sich den Projektträgern nochmals die Möglichkeit ihre Projekte vorzustellen. Auch konnte man zusammen auf die zurückliegende Zeit blicken, in der die Projektideen gemeinsam weiterentwickelt und vorbereitet wurden, bis schließlich zum Tag der Übergabe der Förderbescheide. Diese erhielten die Projektträger schließlich, an die Vorstellung des jeweiligen Projektes anschließend, vom Ersten Kreisbeigeordneten Roland Esch überreicht.
Das Gesamtvolumen für die sieben Vorhaben beträgt ca. 1,5 Millionen Euro. Dabei belaufen sich die Fördermittel der Region Lahn-Dill-Wetzlar auf ca. 590.000 Euro. Alle Projekte werden ganz im Sinne des LEADER-Gedankens dazu beitragen den ländlichen Raum in der heimischen Region zu stärken und weiterhin attraktiv zu gestalten.
Die Projektträger der folgenden sieben Projekte erhielten am 14. Februar 2020 ihre Bewilligungsbescheide:
- Waldmuseum Dr. Kanngießer, Braunfels
- Kultur-Backhaus, Aßlar
- Besucherzentrum Römisches Forum, Waldgirmes
- Existenzgründung Augenoptik & Hörakustik Klein, Breitscheid
- Ferienhaus Dorotheenhof, Leun-Lahnbahnhof
- Soziale Koordinatorin, Waldsolms
- Springbrunnen Herrengarten, Braunfels
Delegation von LEADER Lahn-Dill-Wetzlar besucht Moselfranken-Miselerland
Spannender Erfahrungsaustausch
Im Vordergrund standen für uns als Besucher sowohl das Kennenlernen der Region, aber auch Einblicke in verschiedene LEADER-Projekte und Initiativen im Moselfranken. Erleben konnten wir zum Beispiel, durch welche Projekte der

soziale Zusammenhalt in Moselfranken-Miselerland gestärkt werden konnte („Dorftreff“ in Sirzenich und „Duerfbuttek & Duerftreff“ in Roodt/ Syre).
Den gesamten Artikel finden Sie hier:
Delegation von LEADER Lahn-Dill-Wetzlar besucht Moselfranken-Miselerland
Mitgliederversammlung 2019 in Greifenstein

Am 10. April 2019 fand die diesjährige Mitgliederversammlung im Café Kunz in Greifenstein statt. Die neue Bürgermeisterin Marion Sander begrüßte als Gastgeberin herzlich die Mitglieder der Region. Referent Michael Volkwein (Dipl.-Geograph) bereicherte den Abend mit einem spannenden Fachvortrag über Chancen und Risiken des Tourismus an Lahn und Dill. So wurde unter anderem aufgezeigt, dass die Region eine hohe Dichte an bedeutenden Sehenswürdigkeiten besitzt.
Auch in diesem Jahr zog Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt eine positive Bilanz. So konnte von zehn Projekten berichtet werden, die mit mehr als 220.000 Euro im vergangenen Jahr über die LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar gefördert wurden. Rund 500.000 Euro stehen nun noch für die restliche Förderperiode, die in 2020 endet, zur Verfügung. Auch auf die stimmungsvolle Jubiläumsfeier in 2018, anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Region, wurde nochmals zurückgeblickt.
Outdoor Cooking Seminar am 18. Juni 2019
Dorftreffpunkt Lagerfeuer - Gemeinsam Kochen mit Nachbarn, Gästen und Freunden im Dorf

Mit dem Seminar wollen wir Menschen, die in Dörfern, auf Bauernhöfen oder im Naturerlebnisbereich tätig und engagiert sind, Anregungen für die Organisation von Kochevents geben und zusätzlich die Möglichkeit schaffen, sich untereinander auszutauschen. Ziel ist es, das Landleben für die Bewohner*innen und Gäste weiterhin lebendig und interessant zu gestalten. Unkosten liegen bei ca. 40 Euro.
Engagierte Region - Was geht in Waldsolms?
Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Akteurinnen und
Akteure aus Waldsolms,

Welche Themen bewegen Sie in Ihrer Kommune?
Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt? Darüber haben wir bereits diskutiert. Besonders soziale und organisatorische Aspekte des Dorflebens sind in Waldsolms zur Sprache gekommen.
Wobei die Fragen aufkamen:
„Wer kümmert sich eigentlich um meine sozialen Belange, sei es für die Jugend oder das Alter?“ oder „Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich soziales Engagement suche oder geben möchte?“
Nun wollen wir eine auf Ihren Ort zugeschnittene Strategie konkretisieren und wollen Ihnen gute Beispiele aus der Praxis vorstellen.
"Azubi Guides" unterwegs - Ausbildungsinitiative Handwerk -

Die Zahl der Fachkräfte im Handwerk, auch im Lahn-Dill-Kreis, wird immer geringer. Zudem fehlen vielen handwerklichen Ausbildungsbetrieben die Auszubildenden. Die Kreishandwerkerschaft möchte diesem Trend mit ihrer von LEADER geförderten Ausbildungsinitiative "Handwerk" entgegen treten. Sogenannte "Azubi Guides" sollen andere junge Menschen auf Augenhöhe bei der Berufswahl beraten.
Teilnehmende Ausbildungsbetriebe erkennen Sie an dem aufgeführten Logo.
Lesen Sie mehr dazu:
Ausbildungsinitiative Handwerk
Kirche und LEADER – Welten verbinden und Kräfte bündeln


Unter diesem Motto brachte die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS), Akteure von Kirchen und Wohlfahrtsverbänden aller Ebenen zusammen, um unser LEADER-Projekt im CVJM Freizeitzentrum Rodenroth zu besichtigen. Vielen Dank an Horst-Dieter Herr für die spannende Führung.
Danach ging es weiter zu den LEADER-Projekten in der Diakoniestation Ehringshausen und der Kleinkunstbühne im BeZett in Sinn.
CVJM Freizeitheim Rodenroth
Mitgliederversammlung 25.04.2018

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung waren zwei Referentinnen zu Gast. Sie bereicherten den Abend in Leun-Biskirchen mit ihren spannenden Fachvorträgen über das Leben im Dorf(Stefanie Koch, Soziologin) und dem Projekt "Vorlesen in Familien" (Maren Bonacker, Phantastische Bibliothek Wetzlar).
Des Weiteren konnte das Regionalmanagement auch dieses Jahr eine positive Bilanz ziehen. Neu in den Vorstand der Region wurden Kira Lampe (Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil mbH) als Schatzmeisterin und Norbert Kortlüke (Stadt Wetzlar) als stellvertretender Vorsitzender gewählt. Einen Überblick über den aktuellen Vorstand finden Sie
hier.
Interaktive Karte

Wir haben jetzt eine interaktive Karte von unserer Region. Hier können Sie sich mit einem Klick über die geförderten Projekte in Lahn-Dill-Wetzlar informieren. Stöbern Sie sich durch die vielfältigen Ideen und Umsetzungen, die unsere Erfolgsregion voran bringen.
Neugierig geworden? Klicken Sie
hier.
Engagierte Region - In 10 Schritten zum lebendigen Dorf
Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Akteurinnen und
Akteure aus der Region,
Welche Themen bewegen Sie in Ihrer Kommune? Was können andere von Ihrer Kommune lernen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt? Darüber haben wir bei der Auftaktveranstaltung im vergangen Jahr bereits diskutiert. Besonders begeistert hat hier das Beispiel der Gemeinde Hüttenberg.
Nun wollen wir gemeinsam mit Ihnen weiterarbeiten, um vor Ort individuelle Lösungen und Strategien für die lokalen Probleme zu finden.
Wir wollen mit Ihnen auf „kommunale Schatzsuche“ gehen und erarbeiten wie auch Sie in 10 Schritten zum lebendigen Dorf kommen.
Wir wollen Ihnen bei unseren Veranstaltungen Hilfestellungen und Anregungen zur Entwicklung Ihres Dorfes geben und in Kleingruppen gemeinsam an Ihrem Ort arbeiten. Daher würden wir uns besonders freuen, wenn Sie mit mehreren Vertretern aus Ihrem Dorf kommen.
Um allen interessierten und engagierten Akteuren eine Teilnahme zu ermöglichen, findet die Veranstaltung einmal in Driedorf und einmal in Braunfels statt.
Wir laden Sie herzlich zu einer der beiden regionalen Veranstalungen ein!
Am Mittwoch, den 21.03.2018 ab 17:30 Uhr in Driedorf
oder
Am Donnerstag, den 22.03.2018 ab 17:30 Uhr in Braunfels
"Da will ich runter, sie haben mich neugierig gemacht"

so die Worte von Staatssekretär Mark Weinmeister, nachdem wir im LEADER Projekt "Empfangsgebäude Höhle Breitscheid" über das einmalige Vorkommen in Hessen geschwärmt hatten. Er zeigte sich erstaunt über die Schätze in der Region und stieg die 124 Stufen nach unten ... und wieder hinauf.
Nach dem Karst- und Höhlenlehrpfad zeigte sich der Vertreter des hessischen Ministeriums für Europaangelegenheiten hungrig und es ging weiter in den ehrenamtlich geführten Dorfladen in Erdbach, dort wurde von Brigitte Sänger

regionale Köstlichkeiten wie Kringel mit Eierkäs serviert. In gemütlicher Runde erläuterte der Energie- und Klimaschutzmanager Ingo Dorsten die Mobilitäts- und Klimaprojekte von der Region Lahn-Dill Wetzlar in Kooperation mit dem Kreis. Danke an alle Beteiligten.
Unsere neuste LEADER-Erfolgsgeschichte: Karst- und Höhlenlehrpfad ist online
Der Karst- und Höhlenlehrpfad in Breitscheid wurde im Oktober offiziell eingeweiht. Darüber hinaus ist der Karst- und Höhlenlehrpfad nun auch online "begehbar". Alle Informationen finden Sie
hier.
Wie Unternehmen von Inklusion profitieren
Auftakt einer Veranstaltungsreihe für Unternehmen – Termine in Wetzlar und Dillenburg
Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, möchte die Wirtschaftsförderung des Lahn-Dill-Kreises in Kooperation mit den LEADER-Regionen Lahn-Dill-Wetzlar und Lahn-Dill-Bergland eine Veranstaltungsreihe zur Fachkräftesicherung starten.
Die Veranstanstaltungen finden statt am
Mittwoch, 4. Oktober 2017, 16:00 bis 19:30 Uhr in der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg e. V., Friedenstr. 26, 35578 Wetzlar
LEADER-Erfolgsgeschichte - Wandern um Wetzlar
Die Stadt Wetzlar möchte ihre Wanderwege aufwerten. Dafür wurden jetzt EU-Fördermittel der „LEADER Region Lahn-Dill-Wetzlar“ in Höhe von 5.000 Euro für ein Konzept bewilligt. Den Bewilligungsbescheid hat Eva Götz von der Abteilung für den ländlichen Raum des Landeskreises jetzt an Stadtrat Norbert Kortlüke übergeben.

In diesem Konzept werden Maßnahmen zur Streckenführung, Wegweisung, Markierung, das Aufstellen von Bänken und Infotafeln an den Wegen vorgeschlagen. Nach deren Umsetzung ist eine Zertifizierung durch den Deutschen Wanderverband angestrebt, um einen Qualitätsstandard der Wege sicherzustellen und kenntlich zu machen. Die „Vier-Türme-Wanderung“, „Wanderweg am Weinberg“, „Komfortweg am Stoppelberg“ und der „Goetheweg“ sollen als Qualitätswege mit thematischer Ausrichtung zertifiziert werden. Diese Wege verlaufen weitestgehend auf bereits markierten Wanderwegen. An dem Kooperationsprojekt sind u.a. örtliche Wandergruppen, NABU Wetzlar und der Naturpark Taunus beteiligt. Die Wege werden als „Lahn-Facetten“ in das Marketing vom Lahntal-Tourismus-Verband einbezogen.
LEADER-Erfolgsgeschichte - Zukunftsprojekt Rodenroth 2020
Unsere neuste LEADER-Erfolgsgeschichte: Das Zukunftsprojekt Rodenroth 2020.

Das Freizeitzentrum in Rodenroth soll umgestaltet und weiterentwickelt werden, um weiterhin für Besucher attraktiv und zukunftsfähig zu bleiben. Über LEADER werden einige Bestandteile des Gesamtprojektes wie der Einbau eines Aufzuges für die Barrierefreiheit oder der Umbau des großen Saals zu einem Spiel- und Bewegungsbereich gefördert.
Am 30.08.2017 übergab der erste Kreisbeigeordnete Heinz Schreiber den Bewilligungsbescheid über 200.000 Euro LEADER-Förderung an den CVJM-Kreisverband Wetzlar/Gießen.
Wir freuen uns auf die Umsetzung und wünschen viel Erfolg!
De Adler sitzt wörklich wörrer doh oowe droff
Am 14. Mai 2017 wurde das Leuner Denkmal am Dollberg eingeweiht.

Vor allem das große ehrenamtliche Engagement des Arbeitskreises Denkmal im Verein für Heimatgeschichte Leun hat zum Erfolg dieses Projektes geführt. So konnte das Denkmal auf dem Dollberg erhalten werden und dient nun wieder als traditionelles Ausflugsziel für Familien, Treffpunkt der Bevölkerung und als Mahnmal für den Frieden. Nähere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Seite des
Leuner Denkmals.
Neue Vorstandsmitglieder
Die Region Lahn-Dill-Wetzlar konnte auch auf der diesjährigen Mitgliederversammlung eine positive Bilanz ziehen.

Außerdem wurden Wolfram Dette als Vertreter des Lahn-Dill-Kreises und Carsten Braun als Vertreter der Gemeinde Driedorf in den Vorstand der Region gewählt. Der erste Vorsitzende Wolfgang Keller dankte den beiden für ihr Engagement und freut sich auf die Zusammenarbeit.
Von der Quelle bis zur Mündung...
...die Lahn durchfließt 8 LEADER-Regionen:

LAG Wittgenstein, LAG Burgwald-Ederbergland, LAG Marburger Land, LAG GießenerLand, LAG Lahn-Dill-Bergland, LAG Limburg-Weilburg, LAG Lahn-Taunus und LAG Lahn-Dill-Wetzlar. Das gemeinsame Kooperationsprojekt
"Markenentwicklung dasLahntal" des Lahntal Tourismus Verbandes kann jetzt in die Umsetzung starten -

der Bewilligungsbescheid wurde am Freitag, den 24.03.2017 durch den Ersten Kreisbeigeordneten Heinz Schreiber in Wetzlar übergeben.
Ziel des Projektes ist die Umsetzung der konzeptionierten Markenpersönlichkeit im praktischen Marketing des Lahntals. Dabei nützt die Umsetzung allen Städten und Teilregionen in der touristischen Destination, die wiederum auch in den relevanten LEADER-Regionen vertreten sind.

Das Lahntal entwickelt sich seit vielen Jahren vom Geheimtipp zur erfolgreichen Tourismusregion mit breit gefächertem Angebot. Um das Lahntal weiter erfolgreich am Markt zu platzieren, folgt ein weiterer, notwendiger Schritt: die Entwicklung einer starken Tourismusmarke für das Lahntal mit neuer Homepage, neuem Informationsmaterial und einem neuen Corporate Design.
Wir freuen uns auf die Umsetzung und wünschen viel Erfolg!
(Foto: v.l.n.r.: Die Regionalmanagerinnen der 8 LEADER Regionen. Lisa Marcus, Alexandra Klusmann, Martina Donnert, Walter Gerharz, Achim Girsig (LTV), Mercedes Bindhardt, Alexandra Hesse, Marion Klein, Sabine Ksoll, Stefan Schulte, Elke Hochgesand, Carolin Brauer.)
Informieren, Einsteigen, Mitfahren!
Mehr gemeinsam mobil - Ergebnisse des Kooperationsprojektes
„Mobilität auf dem Lande“ sind online.

Wie soll man ohne Auto zum Ausbildungsplatz oder zur Arbeit kommen, wenn man auf dem Land lebt? Und wie kommt man mit vollen Einkaufstüten und Getränkekisten bis vor die Haustür? Das eigene Auto erscheint Vielen im ländlichen Raum noch immer als die beste und oft einzige Lösung. Doch was ist, wenn immer mehr Menschen immer älter werden und aus gesundheitlichen Gründen auf das Steuern eines Fahrzeuges verzichten müssen? Was ist, wenn das Geld für ein Auto nicht reicht?

Begeistert stellten die Regionalmanagerinnen der Regionen Burgwald-Ederbergland, Leader Region Lahn-Dill-Wetzlar, Leader Region Diemelsee-Nordwaldeck, Region Lahn Dill Bergland, Kellerwald-Edersee und Marburger Land die Ergebnisse der Studie "Mobilität auf dem Lande" vor, liebevoll von uns auch MadL genannt. Eins ist klar, es müssen innovative und integrierte Mobilitätskonzepte her!
Alle Informationen zu Bürgerbus, Mitnahmesysteme oder Car-Sharing und co. finden Sie auf der
Homepage der Hessischen Regionalforen. sowie auf
Klimaschutz LDK
Kooperationsprojekt Mittelhessisches Schnittgutmanagement bewilligt

Freude bei den Regionalmanagerinnen und -managern Thomas Schaumberg (Vogelsberg), Anette Kurth (GiessenerLand), Stefan Schulte (Burgwald-Ederbergland), Mercedes Bindhardt (Lahn-Dill-Wetzlar), Alexandra Klusmann (Marburger Land), Bern-Uwe Domes (Wetterau/Oberhessen)
Die sechs mittelhessischen LEADER-Regionen, mit Unterstützung der Landkreise Marburg-Biedenkopf, Vogelsberg und Lahn-Dill, führen ein Modellvorhaben zu einem Schnittgutmanagement (Heckenmanagement) durch. Es soll ein Managementsystem etabliert werden, das anfallende Biomasse aus der Landschaftspflege zur energetischen Nutzung bereitstellt und in eine regionale Verwertung innerhalb der Kooperationsstrukturen lenkt.
Fördermittel für jede beteiligte Region: ca. 5.540 Euro
Gesamtinvestitionsvolumen: ca. 66.100 Euro
Der LEADER-Prozess in der Region Lahn-Dill-Wetzlar
Wie läuft LEADER eigentlich ab? Wie entstehen Projekte? und wer ist an der Entwicklung in einer LEADER-Region alles beteiligt?

Um einen besseren Einblick in den LEADER-Prozess zu bekommen, haben wir eine Grafik für Sie erstellt.
Was kann LEADER für Ortsbeiräte tun?

- über diese Frage tauschten sich am Montagabend mehr als 30 engagierte Ortsbeiräte und Bürger aus Driedorf, Greifenstein und Breitscheid mit dem Team des Regionalmanagements der LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar aus.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Carsten Braun erklärten Mercedes Bindhardt und Lisa Marcus den Anwesenden was es bedeutet in einer LEADER-Region zu leben und vor allem welche Vorteile sich dadurch ergeben. Hierzu zählen auch Antworten auf die Fragen: „Was ist LEADER?“ oder „Was sind die Aufgaben des Regionalmanagements?“. Besonders gefragt waren Beispielprojekte wie das Eingangsgebäude des Herbstlabyrinths, Marthas mobile Mosterei oder eine Homepage für den Geopark Westerwald-Lahn-Taunus – Projekte aus der letzten Förderperiode. Auch der Start in die neue Förderperiode ist gelungen: Hier konnte unter anderem bereits die Ausstattung des Ulmtalradwegs in Greifenstein sowie ein Mobilitätskonzept zur Mobilität auf dem Land gefördert werden. Viele weitere spannende Projekte stehen noch an. Das Spektrum an Möglichkeiten ist hierbei groß. Insgesamt vier Handlungsfelder und darüber hinaus gehende Querschnittsziele sind im Regionalen Entwicklungskonzept definiert worden. Von Wanderwegen über einen Kommunikationsort im Dorf, eine Existenzgründung bis hin zu Projekten in den Bereichen Inklusion, Integration oder bürgerschaftlichen Engagement ist vieles machbar. Das zeigten auch die Projekte aus anderen Regionen, die die Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt den Anwesenden mitgebracht hat. Bei Fragen oder eigenen Projektideen bietet das Regionalbüro individuelle Beratungstermine an. Zuletzt gibt es noch ein Angebot für die engagierten „Dorfkümmerer“ aus den drei Westerwald-Kommunen der Region Lahn-Dill-Wetzlar: Eine Qualifizierung des Ehrenamtes durch Seminare. Hier wurden bereits erste Themen wie Rollenfindung des Ortsbeirates, Sozialraumanalyse oder ein Austausch über die Grenzen hinaus gesammelt. Ein toller und produktiver Abend für alle Beteiligten!
16.01.2017
[weiterlesen]Greifenstein mobilisiert - Aktionsabend Mobilität

Im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzepts (IKEK)und des Kooperationsprojektes "Mobilität auf dem Lande" (MadL) fand am 20.09.2016 ein Aktionsabend zum Thema „Mobilität in Greifenstein“ statt.
Nach einer Begrüßung durch den Vorsitzenden der LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar Wolfgang Keller, stellte die Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt die LEADER-Region und das Kooperationsprojekt vor. Alexander Sust hielt einen Fachvortrag zum Thema "Mobilität auf dem Lande" in dessen Anschluss unterschiedliche Lösungsansätze diskutiert werden konnten. Viele Ideen sind bei diesem Abend entwickelt worden.
20.09.2016
[weiterlesen]Mit Pedelec und Anhänger in den Kindergarten -Messe für Elektromobilität in der Region - Vereinsbusse teilen

Das sind nur ein paar Ideen aus dem in Kooperation mit der LEADER-Region, der Kreisverwaltung sowie dem VLDW gestalteten Workshop „Mobilität auf dem Lande – Einsteigen, Mitfahren, Mitmachen!“ am 05.07.2016 im neuen Kreishaus des Lahn-Dill-Kreises.
Erfreut über die hohe Teilnehmerzahl von 40 Fachexpertinnen und -experten aus Kommunen, Institutionen, Verbänden und Politik stellt der Erster Kreisbeigeordnete Heinz Schreiber fest „wir brauchen kreative Lösungen im Mobilitätsbereich, um den klimaschädlichen Anteil des Verkehrs im Lahn-Dill-Kreis deutlich zu minimieren, denn alleine der gesamte Individualverkehr (u.a. täglich je 90.000 Ein- aus Auspendler und 150.000 angemeldete Pkws bei 252.00 Einwohner/innen im Landkreis) bedeutet insgesamt 742.900 Tonnen CO2 Ausstoß durch den Verkehr.“ Ziel des Projektes ist es, verschiedene Zuständigkeitsbereiche des ÖPNVs und des Individualverkehrs besser miteinander zu vernetzen, um mehr Mobilität bei weniger Verkehr zu erreichen. Dazu gehört zum einen das Mobilitätsverhalten zu ändern, um eine bessere Auslastung der bestehenden Angebote zu gewährleisten sowie vorhandene Angebotslücken zu schließen. „Mit den in den Workshops gemachten Ergebnissen lässt sich weiterarbeiten“ so die Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt. „Gerade die Idee mit dem Pedelac (eine Art Elektro-Bike) und Anhänger in den Kindergarten führt zu geringeren CO2 Ausstoß und hält außerdem fit. Wir hoffen auf Projektideen im Bereich „Vereine teilen Busse“-, bei welchen die vereinseigenen PKWs in der nicht genutzten Zeit für z.B. andere Vereine zur Verfügung stehen.“ Bindhardt verweist auf die gute Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung sowie der Energie- und Klimaschutzbeauftragten des Lahn-Dill-Kreises und der Städte Wetzlar und Solms „mit dieser geballten Kompetenz und der hohen Motivation stellen wir nächstes Jahr eine große Elektromobilitätsmesse auf die Beine.“Im Workshop „Mitfahrsysteme“ wurden z.B. die Mitfahrbänke - extragekennzeichnete Bänke an markanten Punkten, an denen Mitfahrende gesucht bzw. mitgenommen werden können – diskutiert.. Oder über das Mitnahmesystem einer App, wie z.B. Flinc, können Fahrten angeboten bzw. Fahrende für angegebene Strecken gesucht werden. Dieses System für Fahrten zu Betrieben, Kliniken oder Schulen wird bereits im Spessart umgesetzt und praktiziert und kann in der Region Lahn-Dill-Wetzlar installiert werden. Wolfgang Keller, der Vorsitzende der Region Lahn-Dill-Wetzlar erklärt „wir wollen Identität schaffen. Von Breitscheid im Westerwald über Waldsolms am Taunus bis nach Wetzlar und Lahnau und die Mobilität im ländlichen Raum ist ein Baustein dafür.“ Er bedankt sich bei Mercedes Bindhardt und Meike Menn für die Installation des Themas in der Region und der Durchführung des MadL-Workshops und „ich hoffe auf viele LEADER Projekte, die hier in der Region gefördert werden können.“ Bindhardt bedankt sich bei den Teilnehmenden für die wertvollen Impulse für das Projekt „Mobilität auf dem Lande“ und lädt zur Abschlussveranstaltung am Donnerstag, 29.09.2016, nach Marburg ein.
05.07.2016
[weiterlesen]"733 000 Euro in die Region geholt"

Eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2015 konnte der Verein Region Lahn-Dill-Wetzlar bei seiner Jahreshauptversammlung im Kloster Altenberg bei Oberbiel vorlegen.
Der Vorsitzende, der Braunfelser Bürgermeister Wolfgang Keller, und die Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt wiesen darauf hin, dass der Verein Fördermittel in Höhe von rund 733 000 Euro bewilligen konnte. Damit wurde ein Gesamtinvestitionsvolumen von 1,41 Millionen Euro für die Region zwischen Waldsolms und Driedorf in Gang gesetzt.
Bei der Jahreshauptversammlung wurden auch Vorstandswahlen durchgeführt. Wolfgang Keller wurde im Amt des Vorsitzenden bestätigt. Auch die weiteren Vorstandsmitglieder bleiben im Amt: Vize-Vorsitzender ist Wolfgang Hofmann, Schatzmeister Werner Till und Schriftführer Günther Riedl. Horst Euler, der seine politische Karriere beendet, stand nicht mehr zur Wahl.
Mehr Infos unter:
www.mittelhessen.de
16.03.2016
[weiterlesen]Förderbescheid übergeben

Am vergangenen Freitag erfolgte durch den ersten Kreisbeigeordneten Heinz Schreiber die offizielle Übergabe des Bewilligungsbescheides für die Förderung der laufenden Kosten unserer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Region Lahn-Dill-Wetzlar. (li nach re: Wolfgang Keller, Mercedes Bindhardt, Heinz Schreiber, Eva Susanne Götz) in Braunfels
06.11.2015
[weiterlesen]Neubesetzung Regionalbüro

Das Regionalbüro der Region Lahn-Dill-Wetzlar ist wieder vollständig besetzt. Ansprechpartnerinnen im Büro sind die neue Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt (links) und ihre Assistentin Lisa Marcus (rechts).
Mercedes Bindhardt war in der letzten Förderperiode Regionalmanagerin in der Nachbarregion Gießener Land. Nachdem ihr Vertrag dort ausgelaufen ist, wurde sie vom Vorstand der Region Lahn-Dill-Wetzlar verpflichtet.
Lisa Marcus arbeitet bereits seit März letzten Jahres im Regionalbüro. Neben ihrer Arbeit dort, schließt sie gerade ihr Studium Master of Science Geographie an der Universität in Gießen ab.
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
www.mittelhessen.de/lokales/region-wetzlar_artikel,-Bindhardt-managt-Region-_arid,489090.html
08.05.2015
[weiterlesen]Anerkennungsbescheid übergeben

Am Dienstag hat die hessische Umweltministerin Priska Hinz in Wiesbaden die Anerkennungsbescheide an 24 Lokale Aktionsgruppen (LAG) übergeben. Darunter war auch die Region Lahn-Dill-Wetzlar, der nun für die Förderperiode insgesamt 2,22 Millionen Euro von der Europäischen Union, dem Bund und dem Land Hessen zur Verfügung stehen.
Mit der Genehmigung des Entwicklungsplanes für den ländlichen Raum in Hessen 2014-2020 durch die Europäische Kommission in der vergangenen Woche und der Inkraftsetzung der neuen Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung steht einer erfolgreichen Umsetzung im Rahmen des LEADER-Programmes nichts mehr im Weg.
26.02.2015
[weiterlesen]Anerkennung als LEADER-Region
Die Arbeit am regionalen Entwicklungskonzept für die Region Lahn-Dill-Wetzlar in den letzten Monaten hat sich ausgezahlt. Am vergangenen Freitag hat das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bekannt gegeben, welche Regionen für die Förderperiode 2014-2020 wieder als Lokale Aktionsgruppe anerkannt werden. Unter den 24 ausgewählten hessischen LEADER-Regionen ist auch die Region Lahn-Dill-Wetzlar, der nun für die Förderperiode insgesamt 2,21 Millionen Euro von der Europäischen Union, dem Bund und dem Land Hessen zur Verfügung stehen.
Die Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums finden Sie hier:
Pressemitteilung
Der Vorstand der Region freut sich sehr über die erneute Anerkennung als LEADER-Region und auf die vielen tollen Projekte, die nun in den nächsten Jahren in unserer Region umgesetzt werden können.
08.01.2015
[weiterlesen]
Was kann LEADER für Ortsbeiräte tun?

- über diese Frage tauschten sich am Montagabend mehr als 30 engagierte Ortsbeiräte und Bürger aus Driedorf, Greifenstein und Breitscheid mit dem Team des Regionalmanagements der LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar aus.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Carsten Braun erklärten Mercedes Bindhardt und Lisa Marcus den Anwesenden was es bedeutet in einer LEADER-Region zu leben und vor allem welche Vorteile sich dadurch ergeben. Hierzu zählen auch Antworten auf die Fragen: „Was ist LEADER?“ oder „Was sind die Aufgaben des Regionalmanagements?“. Besonders gefragt waren Beispielprojekte wie das Eingangsgebäude des Herbstlabyrinths, Marthas mobile Mosterei oder eine Homepage für den Geopark Westerwald-Lahn-Taunus – Projekte aus der letzten Förderperiode. Auch der Start in die neue Förderperiode ist gelungen: Hier konnte unter anderem bereits die Ausstattung des Ulmtalradwegs in Greifenstein sowie ein Mobilitätskonzept zur Mobilität auf dem Land gefördert werden. Viele weitere spannende Projekte stehen noch an. Das Spektrum an Möglichkeiten ist hierbei groß. Insgesamt vier Handlungsfelder und darüber hinaus gehende Querschnittsziele sind im Regionalen Entwicklungskonzept definiert worden. Von Wanderwegen über einen Kommunikationsort im Dorf, eine Existenzgründung bis hin zu Projekten in den Bereichen Inklusion, Integration oder bürgerschaftlichen Engagement ist vieles machbar. Das zeigten auch die Projekte aus anderen Regionen, die die Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt den Anwesenden mitgebracht hat. Bei Fragen oder eigenen Projektideen bietet das Regionalbüro individuelle Beratungstermine an. Zuletzt gibt es noch ein Angebot für die engagierten „Dorfkümmerer“ aus den drei Westerwald-Kommunen der Region Lahn-Dill-Wetzlar: Eine Qualifizierung des Ehrenamtes durch Seminare. Hier wurden bereits erste Themen wie Rollenfindung des Ortsbeirates, Sozialraumanalyse oder ein Austausch über die Grenzen hinaus gesammelt. Ein toller und produktiver Abend für alle Beteiligten!
16.01.2017
[weiterlesen]Greifenstein mobilisiert - Aktionsabend Mobilität

Im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzepts (IKEK)und des Kooperationsprojektes "Mobilität auf dem Lande" (MadL) fand am 20.09.2016 ein Aktionsabend zum Thema „Mobilität in Greifenstein“ statt.
Nach einer Begrüßung durch den Vorsitzenden der LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar Wolfgang Keller, stellte die Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt die LEADER-Region und das Kooperationsprojekt vor. Alexander Sust hielt einen Fachvortrag zum Thema "Mobilität auf dem Lande" in dessen Anschluss unterschiedliche Lösungsansätze diskutiert werden konnten. Viele Ideen sind bei diesem Abend entwickelt worden.
20.09.2016
[weiterlesen]Mit Pedelec und Anhänger in den Kindergarten -Messe für Elektromobilität in der Region - Vereinsbusse teilen

Das sind nur ein paar Ideen aus dem in Kooperation mit der LEADER-Region, der Kreisverwaltung sowie dem VLDW gestalteten Workshop „Mobilität auf dem Lande – Einsteigen, Mitfahren, Mitmachen!“ am 05.07.2016 im neuen Kreishaus des Lahn-Dill-Kreises.
Erfreut über die hohe Teilnehmerzahl von 40 Fachexpertinnen und -experten aus Kommunen, Institutionen, Verbänden und Politik stellt der Erster Kreisbeigeordnete Heinz Schreiber fest „wir brauchen kreative Lösungen im Mobilitätsbereich, um den klimaschädlichen Anteil des Verkehrs im Lahn-Dill-Kreis deutlich zu minimieren, denn alleine der gesamte Individualverkehr (u.a. täglich je 90.000 Ein- aus Auspendler und 150.000 angemeldete Pkws bei 252.00 Einwohner/innen im Landkreis) bedeutet insgesamt 742.900 Tonnen CO2 Ausstoß durch den Verkehr.“ Ziel des Projektes ist es, verschiedene Zuständigkeitsbereiche des ÖPNVs und des Individualverkehrs besser miteinander zu vernetzen, um mehr Mobilität bei weniger Verkehr zu erreichen. Dazu gehört zum einen das Mobilitätsverhalten zu ändern, um eine bessere Auslastung der bestehenden Angebote zu gewährleisten sowie vorhandene Angebotslücken zu schließen. „Mit den in den Workshops gemachten Ergebnissen lässt sich weiterarbeiten“ so die Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt. „Gerade die Idee mit dem Pedelac (eine Art Elektro-Bike) und Anhänger in den Kindergarten führt zu geringeren CO2 Ausstoß und hält außerdem fit. Wir hoffen auf Projektideen im Bereich „Vereine teilen Busse“-, bei welchen die vereinseigenen PKWs in der nicht genutzten Zeit für z.B. andere Vereine zur Verfügung stehen.“ Bindhardt verweist auf die gute Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung sowie der Energie- und Klimaschutzbeauftragten des Lahn-Dill-Kreises und der Städte Wetzlar und Solms „mit dieser geballten Kompetenz und der hohen Motivation stellen wir nächstes Jahr eine große Elektromobilitätsmesse auf die Beine.“Im Workshop „Mitfahrsysteme“ wurden z.B. die Mitfahrbänke - extragekennzeichnete Bänke an markanten Punkten, an denen Mitfahrende gesucht bzw. mitgenommen werden können – diskutiert.. Oder über das Mitnahmesystem einer App, wie z.B. Flinc, können Fahrten angeboten bzw. Fahrende für angegebene Strecken gesucht werden. Dieses System für Fahrten zu Betrieben, Kliniken oder Schulen wird bereits im Spessart umgesetzt und praktiziert und kann in der Region Lahn-Dill-Wetzlar installiert werden. Wolfgang Keller, der Vorsitzende der Region Lahn-Dill-Wetzlar erklärt „wir wollen Identität schaffen. Von Breitscheid im Westerwald über Waldsolms am Taunus bis nach Wetzlar und Lahnau und die Mobilität im ländlichen Raum ist ein Baustein dafür.“ Er bedankt sich bei Mercedes Bindhardt und Meike Menn für die Installation des Themas in der Region und der Durchführung des MadL-Workshops und „ich hoffe auf viele LEADER Projekte, die hier in der Region gefördert werden können.“ Bindhardt bedankt sich bei den Teilnehmenden für die wertvollen Impulse für das Projekt „Mobilität auf dem Lande“ und lädt zur Abschlussveranstaltung am Donnerstag, 29.09.2016, nach Marburg ein.
05.07.2016
[weiterlesen]"733 000 Euro in die Region geholt"

Eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2015 konnte der Verein Region Lahn-Dill-Wetzlar bei seiner Jahreshauptversammlung im Kloster Altenberg bei Oberbiel vorlegen.
Der Vorsitzende, der Braunfelser Bürgermeister Wolfgang Keller, und die Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt wiesen darauf hin, dass der Verein Fördermittel in Höhe von rund 733 000 Euro bewilligen konnte. Damit wurde ein Gesamtinvestitionsvolumen von 1,41 Millionen Euro für die Region zwischen Waldsolms und Driedorf in Gang gesetzt.
Bei der Jahreshauptversammlung wurden auch Vorstandswahlen durchgeführt. Wolfgang Keller wurde im Amt des Vorsitzenden bestätigt. Auch die weiteren Vorstandsmitglieder bleiben im Amt: Vize-Vorsitzender ist Wolfgang Hofmann, Schatzmeister Werner Till und Schriftführer Günther Riedl. Horst Euler, der seine politische Karriere beendet, stand nicht mehr zur Wahl.
Mehr Infos unter:
www.mittelhessen.de
16.03.2016
[weiterlesen]Förderbescheid übergeben

Am vergangenen Freitag erfolgte durch den ersten Kreisbeigeordneten Heinz Schreiber die offizielle Übergabe des Bewilligungsbescheides für die Förderung der laufenden Kosten unserer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Region Lahn-Dill-Wetzlar. (li nach re: Wolfgang Keller, Mercedes Bindhardt, Heinz Schreiber, Eva Susanne Götz) in Braunfels
06.11.2015
[weiterlesen]Neubesetzung Regionalbüro

Das Regionalbüro der Region Lahn-Dill-Wetzlar ist wieder vollständig besetzt. Ansprechpartnerinnen im Büro sind die neue Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt (links) und ihre Assistentin Lisa Marcus (rechts).
Mercedes Bindhardt war in der letzten Förderperiode Regionalmanagerin in der Nachbarregion Gießener Land. Nachdem ihr Vertrag dort ausgelaufen ist, wurde sie vom Vorstand der Region Lahn-Dill-Wetzlar verpflichtet.
Lisa Marcus arbeitet bereits seit März letzten Jahres im Regionalbüro. Neben ihrer Arbeit dort, schließt sie gerade ihr Studium Master of Science Geographie an der Universität in Gießen ab.
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
www.mittelhessen.de/lokales/region-wetzlar_artikel,-Bindhardt-managt-Region-_arid,489090.html
08.05.2015
[weiterlesen]Anerkennungsbescheid übergeben

Am Dienstag hat die hessische Umweltministerin Priska Hinz in Wiesbaden die Anerkennungsbescheide an 24 Lokale Aktionsgruppen (LAG) übergeben. Darunter war auch die Region Lahn-Dill-Wetzlar, der nun für die Förderperiode insgesamt 2,22 Millionen Euro von der Europäischen Union, dem Bund und dem Land Hessen zur Verfügung stehen.
Mit der Genehmigung des Entwicklungsplanes für den ländlichen Raum in Hessen 2014-2020 durch die Europäische Kommission in der vergangenen Woche und der Inkraftsetzung der neuen Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung steht einer erfolgreichen Umsetzung im Rahmen des LEADER-Programmes nichts mehr im Weg.
26.02.2015
[weiterlesen]Anerkennung als LEADER-Region
Die Arbeit am regionalen Entwicklungskonzept für die Region Lahn-Dill-Wetzlar in den letzten Monaten hat sich ausgezahlt. Am vergangenen Freitag hat das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bekannt gegeben, welche Regionen für die Förderperiode 2014-2020 wieder als Lokale Aktionsgruppe anerkannt werden. Unter den 24 ausgewählten hessischen LEADER-Regionen ist auch die Region Lahn-Dill-Wetzlar, der nun für die Förderperiode insgesamt 2,21 Millionen Euro von der Europäischen Union, dem Bund und dem Land Hessen zur Verfügung stehen.
Die Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums finden Sie hier:
Pressemitteilung
Der Vorstand der Region freut sich sehr über die erneute Anerkennung als LEADER-Region und auf die vielen tollen Projekte, die nun in den nächsten Jahren in unserer Region umgesetzt werden können.
08.01.2015
[weiterlesen]