Förderperiode 2023 - 2027
Projekt 18 - Bewegungstreffpunkt bei der Lotte-Eckert-Schule
Die Gemeinde Waldsolms möchte durch das Aufstellen von Fitnessgeräten einen Platz schaffen, wo man ohne spezielle Ausrüstung mit seinem eigenen Körpergewicht trainieren kann. Die Geräte können von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und auch Senioren genutzt werden. Dies wird vom Deutschen Turnerbund als Fitness Trail empfohlen.
Geplante Gesamtkosten ca. 26.000 Euro netto
Förderung: ca. 15.000 Euro
Projekt 50 - Existenzgründung "Brotkultur Hüttenberg"
Der private Antragsteller möchte eine Bäckerei mit Ladenverkauf in Hüttenberg eröffnen.
In der "Brotkultur" soll Brot in seiner puristischen Art nur mit Mehl, Wasser und Salz traditionell mit Sauerteig hergestellt werden. Es sollen hochwertige Produkte in dieser Nische handwerklich produziert und verkauft werden. Die verschiedenen Mehlsorten und Saaten sollen von der Amends Mühle in Braunfels-Neukirchen bezogen werden.
Geplante Gesamtkosten ca. 130.000 Euro netto
Förderung: ca. 50.000 Euro
Projekt 07 - Bornhäuschen Biskirchen
Die Stadt Leun möchte mit den vorgesehenen baulichen Maßnahmen des Projektes Brunnenhaus Gertrudisbrunnen – in Abstimmung mit dem Denkmalschutz – vor allem die Attraktivität des Bornhäuschen im Ortsteil Biskirchen sichern und ausbauen.
Geplante Gesamtkosten ca. 110.000 Euro netto
Förderung: 82.500 Euro
Projekt 06 - behindertengerechte Retirade Schloss Werdorf
Die Stadt Aßlar plant den Einbau einer rollstuhlgerechten Retirade im Schloss Nebengebäude im Stadtteil Werdorf.
Die Stadt Aßlar möchte Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Möglichkeit geben, zumindest Museumsbereiche auf Terrainebene und kulturelle Veranstaltungen auf dem Schlosshof, Remise und Handwerksräume, in Verbindung mit einer fachgerechten Uni-Sex-Toilette , nutzen zu können.
Geplante Gesamtkosten ca. 63.000 Euro netto
Förderung: 47.250 Euro
Die Erfolgsregion ist mittendrin und nah an den Bürgerinnen und Bürgern