• 06442 / 92205 -04 (-03)
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

LEADER Projekte

Förderperiode 2023 - 2027

Projekt 18 - Bewegungstreffpunkt bei der Lotte-Eckert-Schule

DTB Fitness HotSpot Referenzanlage 2020Die Gemeinde Waldsolms möchte durch das Aufstellen von Fitnessgeräten einen Platz schaffen, wo man ohne spezielle Ausrüstung mit seinem eigenen Körpergewicht trainieren kann. Die Geräte können von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und auch Senioren genutzt werden. Dies wird vom Deutschen Turnerbund als Fitness Trail empfohlen.

Geplante Gesamtkosten ca. 26.000 Euro netto

Förderung: ca. 15.000 Euro

 

Projekt 50 - Existenzgründung "Brotkultur Hüttenberg"

BrotsortenDer private Antragsteller möchte eine Bäckerei mit Ladenverkauf in Hüttenberg eröffnen.

In der "Brotkultur" soll Brot in seiner puristischen Art nur mit Mehl, Wasser und Salz traditionell mit Sauerteig hergestellt werden. Es sollen hochwertige Produkte in dieser Nische handwerklich produziert und verkauft werden. Die verschiedenen Mehlsorten und Saaten sollen von der Amends Mühle in Braunfels-Neukirchen bezogen werden.

Geplante Gesamtkosten ca. 130.000 Euro netto

Förderung: ca. 50.000 Euro

 

Projekt 07 - Bornhäuschen Biskirchen

BornhäuschenDie Stadt Leun möchte mit den vorgesehenen baulichen Maßnahmen des Projektes Brunnenhaus Gertrudisbrunnen – in Abstimmung mit dem Denkmalschutz – vor allem die Attraktivität des Bornhäuschen im Ortsteil Biskirchen sichern und ausbauen.

Geplante Gesamtkosten ca. 110.000 Euro netto

Förderung: 82.500 Euro

 

Projekt 06 - behindertengerechte Retirade Schloss Werdorf

Schloss Werdorf klein

Die Stadt Aßlar plant den Einbau einer rollstuhlgerechten Retirade im Schloss Nebengebäude im Stadtteil Werdorf.

Die Stadt Aßlar möchte Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Möglichkeit geben, zumindest Museumsbereiche auf Terrainebene und kulturelle Veranstaltungen auf dem Schlosshof, Remise und Handwerksräume, in Verbindung mit einer fachgerechten Uni-Sex-Toilette , nutzen zu können.

Geplante Gesamtkosten ca. 63.000 Euro netto

Förderung: 47.250 Euro

Die Erfolgsregion ist mittendrin und nah an den Bürgerinnen und Bürgern

Wolfgang Keller, Vorsitzender

Förderperiode 2014 - 2022

Die Gemeinde Lahnau beabsichtigt den Spielplatz Westerwälder Weg in Dorlar deutlich aufzuwerten. Mit der Aufwertung des Gesamtareals von ca. 2165 m² ist eine erhebliche Funktionsverbesserung des Spielplatzes verbunden. Im Rahmen

Das Schwimmbad Taunusperle in Brandoberndorf plant den Bau zweier Beachvolleyballfelder.Durch den Bau der beiden geplanten Beachvolleyball-Felder bietet sich allen Aktiven die Möglichkeit, im Rahmen ihres Freibadbesuches ihrem Sport nachzugehen und

Therapeutisches Reiten Altenkirchen Der bestehende Reittherapiebetriebes „Pferde für Menschen“ in Braunfels Altenkirchen von Tanja Dürschner wurde erweitert. Das Therapieangebot kann künftig ganzjährig stattfinden und das Angebot von Vorort-Aktivitäten wurde ausgebaut.

Der asphaltierte Bike-Park soll in Brandoberndorf im Ziegelhüttenweg auf einer Fläche von 1.200m2  errichtet werden. Dieser wäre etwas außerhalb vom Dorfgeschehen, aber trotzdem zentral gelegen (Nähe Bauhof). Die Gemeinde Waldsolms

(Foto: Beispiel Container) Aufgrund der hohen Nachfrage nach naturnaher Betreuung der Kinder in der Gemeinde Schöffengrund wurde für den Ortsteil Niederquembach eine Naturgruppe eingerichtet. Hier können in einer altersübergreifenden

Die Gemeine Greifenstein hat den bereits bestehenden Rundwanderweg Kleiner Wäller Kunst + Natur auf der Hälfte der Strecke als Kinderwanderwerg gestaltet. Dazu wird auf 2,9 Kilometern die Geschichte „Die blaue

Dieser Fahrsimulator dient zur Förderung und Gewinnung von Auszubildenden im Berufsfeld Berufskraftfahrer/-in. Dieses unterteilt sich in LKW und Bus. Der Fahrsimulator mit dem mobilen Koffersystem kann dem Verein Ausbildungsinitiative auf

Die EISZEIT in Lahnau hat sich auf die handwerkliche Herstellung von hochwertigem Speiseeis mit ausschließlich natürlichen Zutaten, die möglichst regional und nachhaltig angebaut sind, spezialisiert. Das Eis wurde zu

Der Verein „Franzis im Kulturzentrum Wetzlar e.V.“ ist Eigentümer der Vereinsgebäude in der Franziskanerstraße 4-6. Das Grundstück, auf dem die Gebäude stehen, gehört der Stadt Wetzlar und wurde dem Verein

Förderperiode 2007 - 2013


Das Regionalbüro berät Sie gerne zu Fragen der Förderung und stellt bei Bedarf den Kontakt zu den beteiligten Behörden her.

Kontaktieren Sie uns:

Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt

Solmsbachstr. 5 (Bachtrompeter)
35606 Solms

06442 / 92205 -04 (-03)
info@lahn-dill-wetzlar.de